Kerze mit Wachsplatten gestalten

Tipps für deine moderne, selbstgemachte & personalisierte Kerze

Jeder kennt sie…

Langweilige, verstaubte Kerzen, die mit Wachsplatten verziert wurden. Aber wie kann man Kerzen modern und stilvoll gestalten – und das selbst, ohne ein Vermögen für professionelle Dienstleister auszugeben? In diesem Beitrag zeige ich dir, mit welchen Methoden du Kerzen selbst verzieren kannst und teile meine persönlichen Favoriten mit dir!

Inhaltsübersicht

Stabkerze mit Wachsschriftzug

Warum überhaupt Kerzen verzieren? 🕯️✨

Seit jeher werden zu besonderen Anlässen individuell gestaltete Kerzen entzündet – sei es bei einer Taufe, Hochzeit oder auch als Erinnerungslicht. Sie stehen für Licht, Hoffnung, Leben und Schutz und sind eine wunderschöne, persönliche Erinnerung an einen besonderen Moment.

Vielleicht bist du gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine einzigartige Kerze zu gestalten, die genau zu deinem Anlass passt?
Dann bist du hier genau richtig! 😊

Mit welchen Techniken können Kerzen verziert werden?

Es gibt verschiedene Techniken, um Kerzen zu verzieren. Ich möchte dir hier ein paar davon vorstellen.
Meine bevorzugte Technik, auf die ich hier auch weiter eingehen werde, ist das Verzierwachs.
Dennoch möchte ich dir noch ein paar Worte zu weiteren Methoden mitgeben.

1. Spezielle Kerzen-Wasserschiebefolie

Hier wird eine spezielle Folie bedruckt, befeuchtet und anschließend auf die Kerze geschoben.

✔ Vorteil: Keine Einschränkung im Design.
❌ Nachteil: Kein Weiß möglich, und bei genauerer Betrachtung sind die Ränder der Folie sichtbar.

👉 Mein Tipp: Wenn du diese Technik ausprobieren möchtest, findest du bei Martina von
DieKleineBastelstube passende Materialien sowie eine super tolle Anleitung.


2. Heißtransfer (Serviettentechnik)

Hierbei wird eine bedruckte Serviette mithilfe von Hitze auf die Kerze übertragen.

✔ Vorteil: Ermöglicht eine sanfte, fast unsichtbare Integration des Motivs ins Wachs.
❌ Nachteil: Kann unsauber wirken, wenn nicht richtig gemacht. Zudem besteht die Gefahr, dass das Wachs zu stark erhitzt wird
und schmilzt – besonders bei Rustik-Kerzen ist Vorsicht geboten.

👉 Meine Erfahrung: Ich persönlich hatte kein gutes Gefühl dabei, eine Serviette mit abbrennen zu lassen.
Auch wenn sie mit dem Wachs verschmilzt, bleibt ein ungutes Gefühl – und die Hitze kann das Wachs unschön verformen.


3. Candle-Liner

Diese eignen sich für Akzente wie Schnee-Effekte oder Tupfen.

✔ Vorteil: Perfekt für kleine Details und dekorative Elemente.
❌ Nachteil: Filigrane Motive sind schwer umzusetzen, da der Durchfluss oft ungleichmäßig ist. Selbst mit Erfahrung,
z. B. im Handlettering, ist das Ergebnis schwer vorhersehbar.

👉 Mein Fazit: Ich habe es mehrfach probiert, aber schöne, feine Motive sind mir damit nicht gelungen.
Es kann für abstrakte Muster toll sein, für detailreiche Designs ist es eher ungeeignet.


4. Vinyl (Nicht empfohlen!)

Vinyl kann mit dem Plotter geschnitten und auf die Kerze geklebt werden.

❌ Achtung: Vinyl besteht aus PVC und setzt beim Abbrennen giftige Dämpfe frei. Zudem kann es rußen, tropfen oder unerwartet aufflammen.
Ich rate daher dringend davon ab, Vinyl für Kerzen zu verwenden.

👉 Mein Standpunkt: Obwohl es eine schnelle Lösung zu sein scheint, ist mir das Risiko zu hoch.
Ich möchte schließlich eine schöne, aber auch sichere Kerze gestalten.


5. Wachs-Stifte & Wachsmalfarben

Hier wird direkt auf die Kerze gemalt oder gezeichnet.

✔ Vorteil: Eine kreative Methode für individuelle Designs.
❌ Nachteil: Auf runden oder strukturierten Kerzen ist die Verarbeitung anspruchsvoll und erfordert Präzision.
Für filigrane Details ist diese Technik weniger geeignet.

👉 Mein Tipp: Diese Methode eignet sich besonders für Kinder oder einfache Muster.
Wenn du jedoch präzise Linien oder feine Details möchtest, empfehle ich eher Verzierwachs.

Vor- und Nachteile von Arbeiten mit Verzierwachs

Wenn man an das Verzieren von Kerzen denkt, kommt einem sofort die klassische Verzierwachsplatte aus der eigenen Kindheit in den Sinn. Aber auch die Erinnerungen daran, wie mühsam und zäh die Arbeit damit sein konnte – und dass das Ergebnis oft nicht so wurde, wie man es sich vorgestellt hatte.

Als ich 2018 meine Hochzeitskerze gestaltet habe, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, den Schriftzug meiner Einladungskarte auf die Kerze zu bringen. Ich sag dir, das war ein Ritt! Stundenlang habe ich recherchiert und herumprobiert, um einen Weg zu finden, wie ich eine graue Rustik-Kerze mit einem Schriftzug aus Kerzenwachs in Blush & Weiß gestalten kann – und zwar so, dass es nicht aussieht, als hätte ein Kindergartenkind es gemacht, sondern genauso elegant wie auf meiner Einladung.

Am Ende war ich richtig stolz und happy, das selbst geschafft zu haben. Und ja, es gibt talentierte Menschen, die so etwas professionell anbieten, aber ich wollte es a) selbst machen und b) kein Vermögen dafür ausgeben, da die Hochzeit an sich schon kostspielig genug war.

Trotz des schwierigen Starts schätze ich Verzierwachs sehr für die Gestaltung von Kerzen.

Selbstgestaltete Hochzeitskerze mit Verzierwachs verziert
✅ Vorteile von Verzierwachs
  1. Einfache Verarbeitung – Weich, leicht zu schneiden, formen und direkt auf der Kerze anzubringen.

  2. Große Gestaltungsmöglichkeiten – Erhältlich in vielen Farben, Mustern und mit Metallic- oder Glitzereffekten.

  3. Selbstklebend – Durch Handwärme lassen sich die Elemente meist ohne zusätzlichen Kleber befestigen.

  4. Langlebig – Hält lange und bleibt flexibel, ohne zu brechen.

  5. Kombinierbar mit anderen Techniken – Lässt sich mit Gravuren, Stempeln, Prägungen oder Maltechniken kombinieren.

  6. Optik – Eine sauber gearbeitete Kerze mit Verzierwachs sieht professionell und hochwertig aus.

  7. Handwerk – Das notwendige Fingerspitzengefühl für das Material spiegelt sich im Endergebnis wider.

  8. Sicheres Abbrennen – Da es sich ebenfalls um Wachs handelt, kann es bedenkenlos mit abgebrannt werden, ohne schädliche Stoffe freizusetzen.

❌ Nachteile von Verzierwachs
  1. Empfindlich auf Wärme – Bereits ab 22–24°C beginnt Wachs weich zu werden.

  2. Fingerabdrücke & Unebenheiten – Da es weich ist, kann es durch Druck verformt oder unschön strukturiert werden.

  3. Haftungsprobleme – Auf sehr glatten oder fettigen Oberflächen haftet das Wachs nicht optimal.

  4. Begrenzte Detailgenauigkeit – Sehr filigrane Muster lassen sich schwer ausschneiden oder exakt platzieren (wobei ich eine coole Möglichkeit gefunden habe, dieses Problem zu minimieren!).

Fazit: Verzierwachs ist ideal für kreative und individuelle Kerzengestaltung, erfordert aber Fingerspitzengefühl und die richtige Technik für ein perfektes Ergebnis. 😊

Das hätte ich gerne bei meiner ersten Kerze schon gewusst!

  • Temperatur:
    Wachs beginnt sich bereits bei 22–24°C zu verändern. Gerade wenn es draußen sommerliche Temperaturen hat, kann das schnell zu einem Problem werden. Nutze daher gefrorene Kühlakkus, um dein Wachs widerstandsfähiger zu machen. Lege aber unbedingt eine Küchenrolle zwischen deinen Kühlakku & deine Verzierwachsplatte, damit dein Wachs nicht das Kondenswasser des Kühlakkus annimmt. Aber Achtung! Zu kaltes Wachs kann wiederum brechen. Das Wachs sollte sich noch biegen lassen, aber keine Risse oder Brüche entwickeln.

  • Motiv: Ob deine Kerze nun modern oder altbacken aussieht, hängt zum Großteil von deinem gewählten Design ab. Versuche dich hier weniger an Bildern von Pinterest zu inspirieren, sondern viel mehr an deinem Wunschmotiv, das z. B. zu deiner Einladung oder dem Design der Feier passt. Überlege dir dann, wie du das mit Wachs umsetzen kannst. Denn seien wir uns ehrlich, genau das macht das Ganze ja erst so richtig individuell.

  • Material: Es lohnt sich, auf bekannte Marken bei der Wahl der Platten zurückzugreifen. Knorr Prandell und Herlikofer/Regina Wachs haben eine sehr große Auswahl an verschiedenen Farben – auch in Pastelltönen.

  • Kerze: Ein schönes Motiv bringt nichts, wenn es nicht auf der Kerze hält. Eine saubere Oberfläche setze ich voraus. Was allerdings zum Problem bei der Übertragung wird, ist eine stark lackierte Kerze. Das erkennst du daran, dass sie stark glänzend ist. Hier kann sich dein Wachs nur schwer mit der Oberfläche der Kerze verbinden, da der Lack dies verhindert.

  • Sauberkeit: Wachs zieht Schmutz leicht an. Arbeite daher immer auf einer sauberen Fläche und, wenn du es ganz genau machen möchtest, mit Handschuhen, um Fettflecken zu vermeide.

Motive für deine Kerze schneiden – Per Hand oder mit dem Plotter?

Die wohl spannendste Frage überhaupt! 😊

Cricut Plotter – Mein persönlicher Gamechanger!

Ich persönlich arbeite mit meinem Cricut Maker, einem Plotter. Richtig gehört! Ich schneide meine Motive mit einem intelligenten, digital gesteuerten Schneidegerät – und das funktioniert richtig gut, wenn man weiß, wie! Schließlich ist das Messer des Plotters nichts anderes als ein kleines Skalpell. Und womit schneidet man normalerweise Verzierwachs? Genau – mit einem Skalpell! 😄

Doch nach unzähligen Stunden, in denen ich mit dem Skalpell mühsam den Schriftzug für meine Hochzeitskerze ausgeschnitten habe, war mir klar: Das mache ich nicht nochmal! Aber blöd nur, dass meine Schwester auch eine Hochzeitskerze brauchte… Also habe ich mein Verzierwachs kurzerhand in meinen brandneuen Cricut Maker geschoben. Das Ergebnis? Mein Papa hat einen halben Tag lang das Gerät wieder geputzt. 😅 Von „filigran“ war ich noch weit entfernt – aber das Ergebnis konnte sich trotzdem sehen lassen.

Und genau da hat mich der Ehrgeiz gepackt! Ich wollte unbedingt eine Möglichkeit finden, Kerzen einfach, sauber und professionell zu gestalten – ohne tagelange Handarbeit. Und genau das habe ich geschafft! 🙌

Möchtest du dir das stundenlange Herumprobieren sparen?

Ich kann dir gar nicht sagen, wie viele Versuche, Fehler und Experimente es gebraucht hat, um die perfekte Technik zu finden. Und weil ich weiß, wie frustrierend und zeitraubend es sein kann, habe ich gemeinsam mit meiner Freundin Melly von @pauwau_inspired einen Onlinekurs entwickelt, in dem wir unser gesamtes Wissen mit dir teilen!

👉 „Wachs meets Cricut“ zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit deinem Plotter perfekte, moderne Wachskerzen gestaltest – ganz ohne Frust! In über 2 Stunden Videomaterial lernst du alles, was ich mir in den letzten Jahren angeeignet habe.

💡 Was du im Kurs lernst:
✔ Die besten Materialien & Werkzeuge für Verzierwachs
✔ Perfekte Schneideeinstellungen für deinen Plotter
✔ Typische Fehler vermeiden & makellose Ergebnisse erzielen
✔ Inspiration & Designideen für individuelle Kerzen

🎯 Starte jetzt & sichere dir deinen Zugang!

👉 Hier geht’s zum Onlinekurs!

Hier siehst du einige Beispiele unser wunderbaren KursteilnehmerInnen

Per Hand schneiden – Natürlich auch möglich!

Falls du keinen Plotter hast (was ich ehrlich gesagt nicht verstehe – jeder, der gerne bastelt, braucht einen! 😜), dann gibt es natürlich trotzdem eine Möglichkeit, dein Motiv per Hand auszuschneiden. Für mich persönlich hat sich folgende Methode am besten bewährt:

1️⃣ Gestalte dein Motiv – Achte darauf, nicht zu detailliert zu arbeiten, da filigrane Linien schwerer umzusetzen sind. Canva ist hier eine super Option, da es schon in der kostenlosen Version viele hilfreiche Features bietet.
2️⃣ Spiegelverkehrt ausdrucken – Drucke dein fertiges Motiv spiegelverkehrt auf normales Kopierpapier aus.
3️⃣ Motiv übertragen – Lege das Papier auf deine Wachsplatte und pausiere das Motiv mit einem Druckbleistift vorsichtig nach.
4️⃣ Ausschneiden – Schneide das Motiv mit einem Skalpell oder – noch besser – einer feinen Nähnadel aus.
5️⃣ Übertragen – Löse das Motiv vorsichtig und übertrage es auf deine Kerze. Das Trägerpapier hilft dir dabei.
6️⃣ Spiegeln für saubere Kanten – Durch das Spiegeln sieht man die feinen Schnittkanten weniger.
7️⃣ Schritt für Schritt pro Farbe wiederholen – Falls dein Motiv mehrfarbig ist, führe die Schritte für jede Farbe separat durch.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Gestalten deiner ganz persönlichen & individuellen Kerze! 🕯️✨

Falls du lernen möchtest, wie man Kerzenwachs mit dem Plotter schneidet, freue ich mich darauf, dich in unserem Onlinekurs und der dazugehörigen Live-Sprechstunde kennenzulernen!

💌 Hast du noch Fragen? Schreib mir gerne in den Kommentaren!

Herzliche Grüße,
Martina

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
    0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Nach oben scrollen